Dr. Susanne Demba Geschäftsführerin
Ihre Ansprechparterin für die Fördermittelakquise, die Auftragsforschung und Beratung
Beruflicher Werdegang
- seit 2018 – Ausgründung der Melk-FEE
- 2017-2018 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- 2017 – Promotion im Bereich Milchgewinnung und Melktechnik “Sensor-based detection of the teat load caused by a collapsing liner using a pressure-indicating film”
- 2014-2017 – Doktorandin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- 2011-2014 – Masterstudium des Prozess- und Qualitätsmanagements in Landwirtschaft und Gartenbau (Profil: Nutztierwissenschaften) an der Humboldt-Universität zu Berlin – Thema der Masterarbeit: “Entwicklung und Bewertung einer Methode zur sensorgestützten Erfassung von Hyperkeratosen an der Rinderzitze”
- 2008-2011 – Bachelorstudium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin – Thema der Bachelorarbeit: “Der Einfluss auf die freien Fettsäuren in der Milch bei viertelgetrenntem Melken mit periodischem Lufteinlass”
- 2008 – Angestellt als Tierwirtin bei der NOGA Agrar GmbH
- 2004-2007 – Ausbildung zur Tierwirtin (Rinderhaltung) in der Agrargenossenschaft „Höhe“ e.G.
Mitarbeit in Gremien
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V., Mitglied der Fachgruppe Melken und Melktechnik
Publikationen
AlHomoch, F.; Ammon, C.; Demba, S.; Rose, S.; Brunsch, R. (2019): The mechanical effect of different components in the automatic milking systems on the content of free fatty acids in milk. In: KTBL(eds.): 14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 14. BTU Tagung. VDI-MEG, Düsseldorf, (978-3-945088-69-2), p. 324-329.
Brunsch, R.; Rose-Meierhöfer, S.; Demba, S.; Heinicke, J.; Amon, T. (2017): Benefits, limitations and expectation to animal based farm information management systems. In: Proceedings. 7th Asian-Australasian Conference on Precision Agriculture. p. 1-5.
Rose-Meierhöfer, S.; Gündel, S.; Demba, S.; Ammon, C. (2017): Change to new AMS – Effect on milk delivery and milk quality. In: Berckmans, D.; Keite, A. (eds.): Precision Livestock Farming ’17. European Conference on Precision Livestock Farming ’17 (ECPLF). Eigenverlag, Nantes, p. 45-54.
Demba, S.; Rose-Meierhöfer, S.; Neumerkel, M.; Ammon, C.; Brunsch, R. (2017): The usability of the suction method to measure teat skin elasticity. In: Berckmans, D.; Keita, A. (eds.): Precision Livestock Faming ’17. European Conference on Precision Livestock Farming ’17 (ECPLF). Eigenverlag, Nantes, p. 19-27.
Demba, S.; Rose-Meierhöfer, S.; Schröter, K.; Elsholz, S.; Brunsch, R. (2016): Pressure-indicating film to measure the pressure between a collapsing liner and an artificial teat. In: Kamphuis, C.; Steeneveld, W. (eds.): Precision Dairy Farming. Conference on Precision Dairy Farming. p. 123-128.
Rose-Meierhöfer, S.; Borsting, C.; Auer, W.; Gföllner, V.; Ammon, C.; Demba, S. (2015): Validation of a positioning system in loose housing dairy barn by using a wireless local area network. In: Guarino, M.; Berckmans, D. (eds.): Presicion Livestock Farming ’15. 7th European Conference on Precision Livestock Farming 2015 (ECPLF). Eigenverlag, Mailand, p. 75-83.
Demba, S.; Rose-Meierhöfer, S.; Öz, H.; Ströbel, U.; Ammon, C.; Brunsch, R. (2013): Effect of single tube guiding milking system and periodic air inlet on the concentration of free fatty acids in con-ventional milking parlour. In: Berckmans, D.; Vandermeulen, J.(eds.): Precision Livestock Farming 13. European Conference on Precision Livestock Farming ’13 (ECPLF). Eigenverlag, Leuven, p. 544-550.
Rose-Meierhöfer, S.; Demba, S.; Ammon, C.; Öz, H.; Elsholz, S.; Hoffmann, G.; Brunsch, R.(2012): Effect of individual quarter milking with periodic air intake on free fatty acids (FFA) in the milk of dairy cows. Journal of Food Safety and Food Quality-Archiv für Lebensmittelhygiene. 63 (4): 121-125 Online: http://vetline.de/milk-quality-multilactor-lipolysis/150/3137/69277/
Zur Person
Meine Leidenschaft gilt der Milchviehhaltung. Seit Beginn meiner Berufslaufbahn stehen das Tier und der Mensch, der mit diesem Tier arbeitet, gleichermaßen im Fokus meiner Aufmerksamkeit. Es ist mir ein stetiges Anliegen, die Prozesse der Milchgewinnung so weiterzuentwickeln, dass sie optimal an die Anatomie und Physiologie der Tiere angepasst sind und auch der Aufwand auf Seiten der Tierhalter möglichst vereinfacht und erleichtert wird. Die Erkenntnisse meine Arbeit in der Wissenschaft möchte ich direkt in die landwirtschaftliche Praxis überführen, damit sie Mensch und Tier zugutekommen.